Ektopischer Ureter:


Natürlicher Weise führen die Ureteren (=Harnleiter) den Urin, der in den beiden Nieren
produziert wird, in das Speicherorgan Harnblase. Dabei münden die Ureteren normalerweise
am oberen Ende, dem Trigonum, in die Harnblase. Der Urin wird dort gespeichert bis er
willentlich über die Harnröhre ausgeschieden wird.

Beim Ektopen Ureter enden die Harnleiter nicht wie üblich in der Harnblase am Trigonum
(A), sondern davon abweichend (=ektop) beispielsweise im Blasenhals (B), in der Harnröhre
(C), der Prostata, der Gebärmutter oder der Scheide.
Auf diese Weise wird die Harnblase als Speicherorgan des Urins teilweise oder vollständig
umgangen. Das kann dazu führen, dass sich der Urin in anderen Strukturen sammelt, und es
so zu einer Harnabflussstörung mit Rückstau in die Harnleiter und Nieren kommt.
Der Ektope Ureter ist angeboren und vererbbar und kann einen oder beide Harnleiter
betreffen. Beide Geschlechter sind betroffen, Rüden statistisch etwas häufiger als
Hündinnen.

Symptome: Unkontrollierbares Harntröpfeln oder Urinabgang (=Inkontinenz) ist eines der
häufigsten Symptome und kann (muss aber nicht) bei den betroffenen Hunden bereits von
Geburt an bestehen. Sie können durch nasse verschmutzte Hosen, Reizungen der Haut oder
Ekzeme auffallen.

Ein weiterer Hinweis auf das Vorliegen eines Ektopen Ureters kann ein frühes Erkranken an
oder Versterben im Nierenversagen sein, auch ohne vorangegangene Auffälligkeiten. Nicht
zuletzt können Hunde mit Ektopen Ureteren in jedem Alter wiederkehrende
Harnwegsinfekte wie Blasen- und Nierenentzündungen zeigen.
Insgesamt ist das klinische Bild des Ektopen Ureters sehr variabel. Es kann vom Auftreten
eines oder mehrerer Symptome bereits im Welpenalter bis hin zu lebenslanger völliger
Symptomfreiheit reichen.

Vererbbarkeit: Ektope Ureteren sind bei verschiedenen Hunderassen seit mehreren
Jahren bekannt und werden wissenschaftlich untersucht. Forschung zu Erbgang und
möglichen Gentests werden momentan an einigen betroffenen Hunderassen durchgeführt.
Aktuell geht man von einer Vererbung des Ektopen Ureters über ein rezessives Hauptgen
und mindestens ein Nebengen aus.

Untersuchungsgang: Zur Untersuchung des Ektopen Ureters hat sich in den letzten
Jahren die Sonografie (=Ultraschall) als schmerzlose und vom erfahrenen Untersucher
einfach anzuwendende Methode bewährt. Die Hunde können bereits im Welpenalter (ab
der 6. Lebenswoche) ohne Strahlenbelastung und meist ohne weitere Narkotisierung
untersucht werden.
Zur sonographischen Untersuchung der teilweise sehr schmalen organischen Strukturen
bedarf es, neben einem hochauflösenden Ultraschallgerät, eines erfahrenen und geübten
Untersuchers. Unter dem Menüpunkt "Wissenswertes" sind dem
Verband bekannte Tierärzte aufgeführt, die erfahren in der Durchführung dieser
Untersuchung sind. Kurz vor der Untersuchung bekommt der Hund je nach Blasenfüllung eine Infusion mit einem harntreibenden Medikament. Zur Ultraschalluntersuchung muss er einige Zeit ruhig auf dem Rücken liegen, was bei den meisten Hunden ohne weitere Narkotisierung möglich ist.

Zu dieser Untersuchung muss der Besitzer den ausgedruckten Befundbogen von Wäller & Friends mitbringen, der sich unter dem Menüpunkt "Dokumente" zum Download befindet.

Der untersuchende Tierarzt erstellt dann bei der Ultraschalluntersuchung des Hundes Video- und Bilddateien, und füllt anschließend seinen Teil des Fragebogens aus.
Die erhobenen Untersuchungsergebnisse sowie der komplett ausgefüllte und von Besitzer
und Tierarzt unterschriebene Untersuchungsfragebogen werden dann vom Tierarzt an die
Auswertungsstelle geschickt. Das Ergebnis der Auswertung geht schriftlich an
Besitzer und Verband.

Einteilung: Zur Klassifizierung der Ureteren wurde eine Einteilung (A-C) erarbeitet 

A: physiologische (=natürliche) Mündung in die Harnblase im Trigonum
B: Mündung in der Harnblase/ Harnblasenhals ohne klinische Symptome
C: Mündung außerhalb der Harnblase oder in den Harnblasenhals mit klinischen Symptomen


Relevanz: Seit einigen Jahren gibt es Hinweise auf das gehäufte Auftreten von Ektopen
Ureteren bei den Briards und über diesen auch beim Wäller. Wie häufig diese Fehlbildung aber tatsächlich (auch unerkannt) auftritt, lässt sich aktuell noch nicht abschätzen. Dafür ist die
Anzahl der bislang freiwillig untersuchten Hunde noch zu gering.
Das Problem der Erkrankung ist ihre Erblichkeit. Träger dieser Erbkrankheit, wie auch ihre
Nachkommen, haben ein erhöhtes Risiko (erhöhte Disposition) klinisch zu erkranken. Da die
Hunde oft erst im Erwachsenenalter symptomatisch werden, wird in solchen Fällen
unwissentlich mit betroffenen Hunden gezüchtet und die Krankheit damit an ihre
Nachkommen weitergegeben. Es ist somit möglich, dass sich in der Gesamtpopulation
zunehmend Träger dieser Erbkrankheit finden werden, und damit auch der Anteil an durch
den ektopen Ureter erkrankenden Hunden zunimmt.
Das Tierschutzgesetz verbietet das Züchten von Wirbeltieren, bei denen, erblich bedingt,
Organe für den artgemäßen Gebrauch umgestaltet oder untauglich sind und dadurch
Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten. Mit Hunden mit Ektopem Ureter (C-Ureter) darf
aus tierschutzrechtlichen Gründen daher nicht gezüchtet werden.

Bei Wäller & Friends finden Verpaarungen zwischen eU-freien Hunden statt, ausserdem darf ein Hund mit einem Befund Grad B mit einem eU-freien (Grad A) verpaart werden.


Therapiemöglichkeiten: Zeigt ein Hund mit einem diagnostizierten Ektopen Ureter der
Kategorie C keine Symptomatik, ist eine Beobachtung auf Anzeichen eines Harnwegsinfekts
oder anderer Symptome und regelmäßige Kontrollen der Nieren und ableitenden Harnwege
unter Umständen ausreichend.
Hunde mit Symptomatik können operiert werden. Dabei wird die ektope Harnleitermündung
an die richtige Stelle in der Harnblase verpflanzt. Liegt eine nur einseitige Fehlmündung vor,
kann auch die Niere und der Harnleiter der betroffenen Seite entfernt werden. Die
Operationen sind aufwändig, kostenintensiv und nicht immer sind die Hunde nach der
Operation kontinent. In manchen Fällen ist eine Nachoperation oder eine zusätzliche
lebenslange medikamentöse Therapie notwendig.
Dieses Informationen geben nur sehr vereinfacht, schematisch und unvollständig die
Therapieoptionen des Ektopen Ureters beim Hund wieder. Eine ausführliche Untersuchung,
Beurteilung und Beratung durch den behandelnden Tierarzt bleibt unersetzlich.